ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Beratungsqualität und Vergütung – Ein Faktencheck

31. Mai 2019

Versicherungsvermittler sind überbezahlt, orientieren sich bei ihren Empfehlungen vor allem an der Provisionshöhe und geben deshalb qualitativ schlechte Ratschläge. So oder so ähnlich lauten gängige Meinungen. Was ist daran richtig, was ist Vorurteil? Ein Faktencheck

Sind Versicherungsvermittler überbezahlt?

Wer auf gehaltsvergleich.com nach aktuellen Angeboten für Versicherungsvertreter sucht stößt auf Jahresbruttogehälter die von 21.551 bis 86.465 € reichen. Werden spezielle Fälle wie die Übernahme einer kompletten Allianz Agentur nicht berücksichtigt, liegen die Angebote in der Regel bei 35-50.000 € p.a. Das entspricht in etwa dem Gehalt einer Lehrkraft an einer allgemeinbildenden Schule. Richtig ist allerdings, dass in großen Unternehmen mehr verdient wird.

Bei der überwiegenden Anzahl an Maklern, die beispielsweise in der Maklergenossenschaft VEMA eG zusammengeschlossen sind handelt es sich allerdings um kleine und mittelgroße Betriebe. Hier sieht die Einkom-menssituation nicht ganz so üppig aus: Zwei Drittel aller Makler erwirtschaften als Selbstständige jährlich einen Gewinn von unter 50.000 €. Ein Viertel sogar unter 25.000 €. Für selbstständige Gewerbetreibende scheint das angesichts des unternehmerischen Risikos nicht gerade üppig. (Quelle)

Wenn Versicherungsvermittler angeblich so viel verdienen, warum ist ihre Zahl seit vielen Jahren deutlich rückläufig? Gab es in 2011 noch rund 263 Tsd Vermittler ist die Zahl in 2019 auf unter 200 Tsd gefallen. (-24%)

(Quelle)

Fazit: Die Behauptung ist eher Mythos als Realität

Beraten Versicherungsvermittler schlecht?.

Ende Mai hat der amtierende Ombudsmann für Versicherungen die Jahresstatistik 2018 vorgestellt. Demnach gab es 103 zulässige Beschwerden gegen Versicherungsvermittler. 32 davon waren begründet und wurden zu Gunsten der Betroffenen geregelt. Angesichts von 200.000 Versicherungsvermittlern in Deutschland sieht das nicht gerade nach einem gravierenden Misstand aus.

Auf erhebliche bzw. häufige Beratungsmängel lässt diese Statistik jedenfalls nicht schließen, zumal die Anzahl der Beschwerden seit Jahren rückläufig ist.  32 begründete Beschwerden gegenüber 4,7 Millionen (!) vermittelten  Versicherungsverträgen  in  2018 sind eher Zahlen, die nahe legen, dass es trotz möglicher Fehlanreize bei provisionsbasierter Beratung offensichtlich Motive gibt, welche diese wirksam ausgleichen, beispielsweise der Wunsch, durch zufriedene Kunden weiterempfohlen zu werden.

Um die Zahl von 32 begründeten Beschwerden gegen Versicherungsvermittler einmal ins Verhältnis zu setzen: die Anzahl begründeter Beschwerden wegen Behandlungsfehlern im medizinischen Bereich liegt in Deutschland etwa 100 mal so hoch. (Quelle: Behandlungsfehlergutachten MDS). 88 Todesfälle in Folge von Behandlungsfehlern wurden für das vergangene Jahr von der Bundesärztekammer bestätigt. Die Dunkelziffer ist um ein Vielfaches höher. Laut einem AOK Krankenhausbericht liegt die tatsächliche Zahl eher im fünfstelligen Bereich.

Nun gibt es freilich auch deutlich mehr ärztliche Fachkräfte in Deutschland als Fachberater*innen für Versicherungen, (ungefähr doppelt so viele). Möglicherweise wiegen gesundheitliche Belastungen durch Fehlbe-handlungen schwerer als die Belastungen durch schlechte Versicherungsverträge, weshalb die Beschwerdebereitschaft höher ist. Aus den öffentlich verfügbaren Daten lässt sich aber jedenfalls eine allgemeine schlechte Beratungsqualität nicht ableiten.

Fazit: Auch diese Behauptung gehört ins Land der Mythen und Märchen.

Qualität durch Vergütungskürzung?

Die Einführung eines Provisionsdeckels in der Versicherungsvermittlung wird damit begründet, dass die Qualität der Beratung gering sei und verbessert werden müsse. Hohe Provisionen führten demnach zu Fehlanreizen und häufigen Fehlberatungen.

Die Argumente sind populär. Und sie sind falsch. Sie halten einer sachlichen Prüfung nicht stand. Vergütungskürzungen dürften eher zu einem Beratungszeitdruck führen, der Beratungsfehlern Vorschub leistet. Würde irgendjemand davon ausgehen, dass die Leistung von medizinischen Fachkräften sich verbessert, wenn deren Vergütungen massiv gekürzt werden?  Wohl kaum.

 
Beratungsqualität Beschwerden Gesetz Ombudsmann Provisionsdeckel Statistik Vergütung Versicherungsvermittler
Previous StoryRezo reloaded
Next StoryNachhaltiger Anlagemarkt: Gesundes Wachstum

Schlagwörter

Agrarpolitik Anleihen Bitcoin Crash Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische Elementarschäden EU-Kommission Fahrradversicherung FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gentechnik Gesetz Glyphosat Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Kosten Lebensversicherungen Marktbericht Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Pangaea Life Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung Schwellenländer Sicherheit Siegel Transparenz Unfallversicherung Vermögensschäden Vorstände Wachstum

Neueste Beiträge

  • Noch keine Entwarnung!
  • Kritischer Kommentar zum Aufruf von „Wir haben es satt“
  • Berufshaftpflichtversicherung für Betreuungskräfte
  • Vom Krieg verweht
  • Sinnlose Opfer

Archive

  • Januar 2023
  • November 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Berufshaftpflicht
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • betriebliche Krankenversicherung
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Betriebsunterbrechung
  • Corona
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Ehrenamtliche
  • Einkommensabsicherung
  • Erbschaft
  • Erneuerbare Energien
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EU Transparenzverordnung
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanz-Flashmobs
  • Finanzdesaster
  • Finanzmarktregulierung
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Frieden
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gentechnik
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Hedgefonds
  • Honorarberatung
  • IDD
  • Immobilien
  • impact loans
  • Infrastrukrtur
  • Insolvenzen
  • Investmentfonds
  • Kapitalertragssteuer
  • Kapitalmärkte
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Krisenmanagement
  • Krypotwährungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • MIFID II
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Regulierung
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Rüstung
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Staretgie-Portfolios
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Tests
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • Unfallversicherungen
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungen
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • Zinsen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

We do not support digital monopolies! - © 2023 tetrateam