ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Jahresbilanz 2019

Den weiterhin bestehenden politischen Unsicherheiten zum Trotz zeigte sich weltweit die Entwicklung fast aller Börsenindizes in 2019 positiv. Das galt sowohl für festverzinsliche Wertpapiere als auch für Aktien. Ganz atypisch boomten auch Edelmetalle wie Gold, die sich sonst üblicherweise eher gegenläufig zum Aktienmarktmarkt entwickeln. Ausschlaggebend war die Fortsetzung der Niedrigzinspolitik durch die wichtigsten Zentralbanken. Insgesamt konnten sich sowohl Optimisten als auch Crash-Propheten bis zu einem gewissen Grad bestätigt fühlen.

Nachhaltige Fonds schlagen konventionelle

Der MSCI World Index (der als globaler Referenzindex gilt, obwohl er stark von US-Titeln dominiert wird), stieg im letzten Jahr um etwa 30 Prozent (inklusive Dividenden). Noch stärker entwickelten sich nachhaltige Aktienwerte, die beispielsweise im Global Challenges Index (GCX) gelistet sind (+ 36%).

Viele nachhaltige Aktienfonds lagen über dem konventionellen Markt und konnten die Verluste aus 2018 mehr als wettmachen. Von den durch das Forum Nachhaltige Geldanlagen mit Höchstnote (3 Sterne) besiegelten Fonds schnitt der Erste WWF Stock Environment mit einem Plus von knapp 50% am besten ab. Das lag u.a. an der starken Entwicklung von Windkraft- und Solartiteln, deren Wert sich übers Jahr teilweise verdoppelte. Der nachhaltige Anlagemarkt verzeichnete zudem erneut relativ höhere Kapitalzuwächse als der konventionelle Markt.

Auch nachhaltige defensive und ausgewogene Mischfonds sowie Schwellenländer-Anleihefonds konnten mit starken Performancewerten aufwarten. Unter den Mischfonds mit FNG-Siegel schnitt der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Mix (+18,3%) am stärksten ab und lag damit etwa auf Höhe des Goldpreis-Index (+18,5%), der nach einer ersten Kursrallye im Sommer am Ende des Jahres noch einmal sprunghaft in die Höhe ging. Letzteres spiegelt die immer wieder aufflammende Unsicherheit unter den Investierenden wider.

New solar panels on the roof of an older one-family house.
Sensibilität für Krisenthemen nimmt ab

Die Krisenthemen begleiten uns mittlerweile allerdings so konstant, dass an den Märkten ein gewisser Gewöhnungseffekt eingetreten ist. Anstatt auf diesen oder jenen Krisenfaktor oder gar das Ende des Finanzsystems oder einer bestimmten Währung zu spekulieren macht es aus unserer Sicht mehr Sinn, darauf zu vertrauen, dass sich nachhaltige Geschäftsmodelle und politische Rahmenbedingungen auf Dauer eher behaupten werden, als solche, die sich weder um Ressourcenverbrauch und funktionsfähige Ökosysteme noch faire Arbeitsbedingungen scheren.

Niedrige Zinsen – Fluch und Segen

Die Niedrigzinsphase wird uns voraussichtlich noch eine ganze Weile begleiten. Das mag im Hinblick auf gesetzlich gesicherte Bankeinlagen oder klassische Versicherungen bedauerlich sein, trägt aber zum kontinuierlichen Abbau der Schuldenlasten bei. Der Anteil der Zinsbelastung am Bundeshaushalt hat sich beispielsweise innerhalb von 10 Jahren auf ein Drittel des damaligen Wertes reduziert (2% gegenüber 6%). Zinsgewinne und Schulden stehen eben immer in einem direkten Zusammenhang.

Bankeinlagen können allerdings dauerhaft keinen Inflationsausgleich mehr bieten. Sie sollten deshalb immer wieder auf ihre Sinnhaftigkeit überprüft werden. Eine Diversifizierung der Anlage bleibt weiterhin oberstes Gebot. Strategische Ausrichtung auf Nachhaltigkeit ist sinnvoller als der Versuch, Anlageentscheidungen alleine von politischen Stimmungen abhängig zu machen oder aufgrund von Medienberichten zu treffen. Auch dem breiten Markt hinterherzuhecheln ist wenig ratsam. Wer jetzt beispielsweise auf den MSCI World-Index setzt, setzt vor allem auf größtenteils stark überbewertete US-Unternehmen und zudem noch auf eine überbewertete Währung.

Schulden werden Dollar schwächen

Um im Anleihebereich inflationsbereinigt positive Erträge zu generieren, ist es unabdingbar, über den heimischen bzw. europäischen Tellerrand hinauszuschauen und Schwellenländer in die Betrachtungen mit einzubeziehen. Von vielen Analysten werden auch US-Staatsanleihen noch für attraktiv gehalten.

Die nicht zuletzt Dank Steuergeschenken defizitäre Haushaltsstruktur wird sich jedoch letztlich dämpfend auf den aus unserer Sicht überbewerteten Dollarkurs auswirken und die nominalen Renditen Makulatur werden lassen. Das letzte Quartal war bereits von einer Umkehr des Trends auch gegenüber dem Euro gekennzeichnet. Wir raten deshalb davon ab. Weitaus sinnvoller dürfte der Blick Richtung Osten sein.

Aktien Anleihen Börse Crash Gold Jahresbilanz 2019 Krisen Marktentwicklung Nachhaltige Fonds Schulden Währungen
Previous StoryGute Vorsätze und Prognosen
Next StoryWir haben es satt!

Schlagwörter

Agrarpolitik Corona Crash Crowdfunding Crowdfunding-Portale Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische EU-Kommission FNG FNG Marktbericht 2016 Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gesetz Glyphosat Gold Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Lebensversicherungen Marktbericht Marktentwicklung Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung schwarze Schafe Schwellenländer Skandale Taxonomie Transparenz Vergleich Vermögensschäden Vorstände Widerstand

Neueste Beiträge

  • tetrateam mit testierter Gemeinwohlbilanz
  • Mehr Konsens bei nachhaltigen Finanzprodukten
  • Great Reset – ein trojanisches Pferd?
  • Hausratversicherung für Wohngemeinschaften
  • Bedenkliche Entwicklung

Archive

  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Erbschaft
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanzdesaster
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Immobilien
  • impact loans
  • Insolvenzen
  • Kapitalertragssteuer
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Copyright ©2019  Tetrateam. Alle Rechte vorbehalten.

Durch Nutzung dieser Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu. In unseren Hinweisen zum Datenschutz findest du weitere Informationen dazu. OKNur notwendige CookiesWeiterlesen