ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Nachhaltige Geldanlagen weiter auf Wachstumskurs

Mit einem Anlagevolumen von 269 Milliarden Euro (Vorjahr: 219) hat die Summe Nachhaltiger Geldanlagen in 2019 einen neuen Rekordwert in Deutschland erreicht. Das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) berichtete dazu detailliert im neuesten Marktbericht. 

Mit 96 Prozent Zuwachs gegenüber 2018 haben insbesondere private Investoren einen zunehmenden Anteil daran. Eine ähnliche Entwicklung war auch in der Schweiz und in Österreich zu beobachten.

Dort legte das Volumen allerdings noch deutlich stärker zu. In der Schweiz machen Geldanlagen unter ESG-Kriterien mittlerweile annähernd 40% des gesamten Marktes aus.

Ihr Anteil in Deutschland bewegt sich aktuell zwischen 5 und 6%. Das klingt noch nicht nach Mainstream, aber die nackten Zahlen täuschen. Hinter den Kulissen hat die Integration von ESG-Kriterien in die Investment-Entscheidungen auch bei konventionellen Fonds längst eingesetzt. Sowohl das Risikomanagement als auch positive Ertragsaussichten treiben die Entwicklung voran.

Entwicklung des Marktanteils nachhaltiger Geldanlagen in der DACH Region

Nicht nur die Diskussionen um einen „Green deal“ auf europäischer Ebene auch die erfreuliche Wertentwicklung nachhaltiger Fonds dürfte in Zukunft für wachsende Marktanteile sorgen.

In der krisenhaften Entwicklung der letzten Monate haben sich nachhaltige Fonds zudem etwas robuster gegen Kurskorrekturen gezeigt und damit den Beitrag nachhaltiger Investitionskriterien zur Risikominimierung  bestätigt.

Neben den klassischen ökologischen und sozialen Aspekten stehen Fragen ethischer Unternehmensführung (Governance) immer stärker im Fokus. Das ist nicht verwunderlich, wenn man sich die kursbelastenden Effekte  von Korruptions- und Bestechungsskandalen anschaut. Intransparenz in der Buchführung und bilanzielle  Ungereimtheiten waren auch im Fall Wirecard frühe Risikoindikatoren, die zum Ausstieg mahnten.

Das dynamische Wachstum nachhaltiger Anlagekonzepte dürfte deswegen auch im laufenden Jahr anhalten.

Anlagevolumen ESG-Kriterien FNG Institutionelle Anleger Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen Privatanleger Rekord Risikominimierung Wachstumskurs
Previous StoryRentenversicherungen richtig vergleichen – Teil 2
Next Story10 Jahre Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung

Schlagwörter

Agrarpolitik Corona Crash Crowdfunding Crowdfunding-Portale Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische EU-Kommission FNG FNG Marktbericht 2016 Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gesetz Glyphosat Gold Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Lebensversicherungen Marktbericht Marktentwicklung Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung schwarze Schafe Schwellenländer Skandale Taxonomie Transparenz Vergleich Vermögensschäden Vorstände Widerstand

Neueste Beiträge

  • tetrateam mit testierter Gemeinwohlbilanz
  • Mehr Konsens bei nachhaltigen Finanzprodukten
  • Great Reset – ein trojanisches Pferd?
  • Hausratversicherung für Wohngemeinschaften
  • Bedenkliche Entwicklung

Archive

  • Januar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Erbschaft
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanzdesaster
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Immobilien
  • impact loans
  • Insolvenzen
  • Kapitalertragssteuer
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Copyright ©2019  Tetrateam. Alle Rechte vorbehalten.

Durch Nutzung dieser Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu. In unseren Hinweisen zum Datenschutz findest du weitere Informationen dazu. OKNur notwendige CookiesWeiterlesen