ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Nachhaltiger Anlagemarkt: Gesundes Wachstum

Das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) stellte heute seinen vierzehnten Marktbericht vor.  Mit einem Anlagevolumen von rund 219 Milliarden Euro (Vorjahr: 171) hat die Summe Nachhaltiger Geldanlagen in Deutschland in 2018 einen neuen Rekordwert erreicht. Nicht nur das: Mit 45% Zuwachs gegenüber 2017 ist der nachhaltige Anlagemarkt zudem deutlich stärker gestiegen als im Schnitt aller vergangenen Jahre. Das Wachstum im deutschsprachigen Raum (inklusive Österreich und der Schweiz) war mit einem Plus von 63% sogar noch stärker.

Unter den Nachhaltigen Geldanlagen konnten in 2018 erneut die nachhaltigen Investmentfonds besonders kräftig zulegen. Ihr Volumen verdoppelte sich fast auf rund 224 Milliarden Euro.

Entwicklung nachhaltiger Geldanlagen in der D-A-CH Region

Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung dürfte der EU-Aktionsplan „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ gewesen sein. Auch wenn auf EU-Ebene noch über Begrifflichkeiten diskutiert wird steht bereits fest, dass die Thematisierung von Nachhaltigkeitsaspekten in Zukunft verbindlicher Teil der Anlageberatung werden wird. Wichtige Wachstumsimpulse gingen auch von der Nachfrage institutioneller Investoren wie Versicherungen und Pensionskassen aus.  

Bei den Ausschlusskriterien zog Kohle an der Kernenergie vorbei und belegt nun Platz 5 der wichtigsten Ausschlusskriterien. Ausschlüsse bestimmter Anlageziele werden in 80% aller Fälle angewendet und bleiben nach wie vor die dominante Anlagestrategie. Normbasiertes Screening, also die Berücksichtigung des Verstoßes internationaler Normen sowie die sogenannte ESG-Integration in die Finanzanlayse von Unternehmen folgen jedoch knapp dahinter (jeweils 78%).

In allen drei Ländern ist der Marktanteil nachhaltiger Geldanlagen deutlich gestiegen. Allerdings ist das Niveau sehr unterschiedlich. Während nachhaltige Anlagen in der Schweiz bereits knapp ein Fünftel aller Kapitalanlagen ausmachen ist der Anteil in Deutschland deutlich geringer. Er kiegt noch unter 5%. Dazwischen liegt Österreich mit 12,5% . Mit einem weiteren dynamischen Wachstum ist zu rechnen.

Anlagestrategien Auschlusskriterien ESG-Integration Investmentfonds Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen normbasiertes Screening Rekord Wachstum
Previous StoryBeratungsqualität und Vergütung – Ein Faktencheck
Next StoryCrowdinvestment – Update

Schlagwörter

Agrarpolitik Corona Crash Crowdfunding Crowdfunding-Portale Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische EU-Kommission FNG FNG Marktbericht 2016 Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gesetz Glyphosat Gold Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Lebensversicherungen Marktbericht Marktentwicklung Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung schwarze Schafe Schwellenländer Skandale Taxonomie Transparenz Vergleich Vermögensschäden Vorstände Widerstand

Neueste Beiträge

  • Mehr Konsens bei nachhaltigen Finanzprodukten
  • Great Reset – ein trojanisches Pferd?
  • Hausratversicherung für Wohngemeinschaften
  • Bedenkliche Entwicklung
  • 10 Jahre Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung

Archive

  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Erbschaft
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanzdesaster
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Immobilien
  • impact loans
  • Insolvenzen
  • Kapitalertragssteuer
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Copyright ©2019  Tetrateam. Alle Rechte vorbehalten.

Durch Nutzung dieser Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu. In unseren Hinweisen zum Datenschutz findest du weitere Informationen dazu. OKNur notwendige CookiesWeiterlesen