ERSTINFORMATION | AGB-DATENSCHUTZ | IMPRESSUM | ENGLISH   ⇒ ONLINE-RECHNER   ⇒ KONFERENZ-LOGIN

tetrateam
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Produktcheck: Die Norwegenrente

Unter dem Stichwort Norwegen-Konzept vermarktet die Alte Leipziger seit kurzem ein fondsbasiertes Rentenmodell, dessen Anlage sich am norwegischen Pensionsfonds orientiert. Das klingt gut, denn der weltgrößte Staatsfonds ist nicht nur sehr erfolgreich in der Anlage, sondern verfolgt dabei auch konsequent Nachhaltigkeitsaspekte. Und die Alte Leipziger gilt zudem als eine der solidesten deutschen Versicherungsgesellschaften. Leider entpuppt sich die „Norwegenrente“ bei genauerer Betrachtung als Mogelpackung.

Warum es Sinn macht den norwegischen Staatsfonds zu kopieren

Der über 900 Milliarden Euro große norwegische Pensionsfonds verwaltet die Erdöl- und Erdgaseinnahmen des Landes. Er ist nicht nur der größte Staatsfonds der Welt, sondern auch äußerst erfolgreich. In den letzten 20 Jahren war er dem deutschen Leitindex DAX sowohl hinsichtlich Wertentwicklung als auch Schwankungsbreite (Volatilität) überlegen. Er hält weltweit in über 70 Ländern Anteile an etwa 9.000 Unternehmen. Dabei berücksichtigt der Pensionsfonds ethische, soziale und ökologische Anlagerichtlinien und ist äußerst transparent.

Firmen, die mit schweren Umweltschädigungen, Menschenrechtsverletzungen oder Korruptionsskandalen in Verbindung stehen sind tabu. Beteiligungen an der Produktion von Atom- oder anderen umstrittenen Waffen sind ebenfalls ausgeschlossen. Nachdem in 2015 der Rückzug aus der Kohleproduktion beschlossen wurde erfolgt nun auch ein schrittweiser Ausstieg aus dem Erdölgeschäft. Dagegen wird das Engagement im Bereich erneuerbarer Energien ausgebaut. Dieses Modell aufzugreifen macht also durchaus Sinn.

Was hinter der Norwegenrente steckt

Die Basis der Norwegenrente bildet der Tarif AL_RENTEFlex, bei dem ein jeweils flexibler Anteil des Sparbetrags in den Deckungsstock der Versicherungsgesellschaft oder in frei wählbare Fonds investiert wird. Um der Anlagestruktur des norwegischen Pensionsfonds nahe zu kommen wird dabei eine Aufteilung in etwa 67% Aktienfonds und 33% klassischem Sicherungsvermögen vorgeschlagen. Letzteres enthält wiederum einen kleinen Aktienanteil, überwiegend Zinsanlagen, sowie Immobilien und Infrastrukturinvestments. Für den Aktienanteil werden 4 breitgestreute Indexfonds mit günstiger Kostenstruktur angeboten. Hinssichtlich Streuungsbreite und Aufteilung der Anlageklassen kommt das Produkt dem norwegischen Staatsfonds tatsächlich sehr nahe.

Hände weg von der Mogelpackung

Leider sind die Parallelen zum norwegischen Staatsfonds damit auch schon erschöpft, denn Nachhaltigkeitsaspekte suchte man bei diesem Produkt vergeblich. Während der norwegische Pensionsfonds u.a. 14 Milliarden aus Kohle- und Erdölfirmen zurückzieht, um sie in erneuerbare Energien zu investieren, findet sich bei der Norwegenrente keine Spur von Engagement. Der Norwegische Pensionsfond veröffentlicht alle Ausschlüsse übrigens inklusive Begründung auf einer Ausschlussliste. Die Norwegenrente wirbt dagegen mit Bildern von norwegischen Fjorden und spricht dabei vorrangig Vermittler an. Es geht um eine Verkaufsstory und leider nicht um das substanzielle Aufgreifen eines nachahmenswerten Modells. Fazit: Hände weg von dieser Mogelpackung!

Alte Leipziger Anlagerichtlinien Divestment Erneuerbare Energien Mogelpackung Nachhaltigkeitsaspekte Norwegen-Konzept Norwegenrente Norwegischer Pensionsfonds
Previous StoryCrowdinvestment – Update
Next StoryEine Erbschaft deren Ablehnung sinnvoll ist

Schlagwörter

Agrarpolitik Corona Crash Crowdfunding Crowdfunding-Portale Crowdfunding Plattformen Crowdinvestment Crowdinvestment-Portale Die Bayerische EU-Kommission FNG FNG Marktbericht 2016 Forum Nachhaltige Geldanlagen Gebäudeversicherung Gesetz Glyphosat Gold Insolvenzen Investmentfonds Klimawandel Lebensversicherungen Marktbericht Marktentwicklung Mikrofinanzfonds Nachhaltige Geldanlage Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltige Investmentfonds Nachhaltige Investments Nachhaltigkeit Offene Investmentfonds Qualität Rating Rekord Rentenversicherung Risiko Rüstung schwarze Schafe Schwellenländer Skandale Taxonomie Transparenz Vergleich Vermögensschäden Vorstände Widerstand

Neueste Beiträge

  • Mehr Konsens bei nachhaltigen Finanzprodukten
  • Great Reset – ein trojanisches Pferd?
  • Hausratversicherung für Wohngemeinschaften
  • Bedenkliche Entwicklung
  • 10 Jahre Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung

Archive

  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • Juni 2016

Kategorien

  • Agrarpolitik
  • Agrarpolitik
  • Aktien
  • Altersvorsorge
  • Ambulante Krankenzusatzversicherungen
  • Anleihen
  • Banken
  • Bankencheck
  • Betriebliche Altersversorgung
  • betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Corona
  • Crowdfunding
  • Crowdinvestment
  • Dachfonds
  • Edelmetalle
  • Erbschaft
  • ETF
  • ETF-Anbieter
  • EU Taxonomie
  • EURO
  • Fahrradversicherung
  • Finanzdesaster
  • Finanzprodukte
  • Fotovoltaikversicherung
  • Gebäudeversicherungen
  • Gemeinschaftsgärten
  • Gemeinwohl-Bericht
  • Gemeinwohl-Bilanz
  • Gemeinwohl-Matrix
  • Gemeinwohl-Ökonomie
  • Genossenschaften
  • Gold
  • green washing
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausrat
  • Immobilien
  • impact loans
  • Insolvenzen
  • Kapitalertragssteuer
  • Kiez & Nachbarschaft
  • Klimawandel
  • Kostenquote
  • Krankenversicherungen
  • Krankenzusatzversicherungen
  • Label
  • Lebensversicherungen
  • Marktberichte
  • Marktstudien
  • Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltige Rententarife
  • Nachhaltigkeit
  • nachwachsende Rohstoffe
  • Offene Investmentfonds
  • Öko-soziale Marktwirtschaft
  • Pandemie
  • Pangaea
  • pensionskassen
  • Politik
  • Produktanalyse
  • Prognosen
  • Ratings & Siegel
  • Recht
  • Rechtsschutzversicherungen
  • Rentenversicherungen
  • Riester-Rente
  • Sachversicherungen
  • Sanierungsfälle
  • Schwarze Schafe
  • Schwellenländer
  • Steuer
  • Strategieportfolio
  • Tarifvergleich
  • Themenfonds
  • Uncategorized
  • verbraucherschutz
  • Vereinshaftpflicht
  • Vermittlungsrecht
  • Vermögensschadenhaftpflicht
  • vermögensverteilung
  • Vermögensverwaltung
  • Versicherungskosten
  • Waffen
  • HOME
  • THEMEN
  • ANGEBOTE
  • PROFIL
  • TEAM
  • AKTUELL
  • KONTAKT

Copyright ©2019  Tetrateam. Alle Rechte vorbehalten.

Durch Nutzung dieser Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu. In unseren Hinweisen zum Datenschutz findest du weitere Informationen dazu. OKNur notwendige CookiesWeiterlesen